
Mein selbstgemachtes Bratapfellikör
Blogmas-Türchen Nr. 14
Ich liebe ja die Adventszeit und vorallem die vielen tollen Adventskalender in jeglichen Formen, ob real oder digital. Dieses Jahr mache ich erstmalig bei der Blogmas mit, die die liebe Vanessa von Mrs. Emily Shore initiiert hat. Jeden Tag stellt ein anderer Blogger eins seiner Lieblingsrezepte vor, sodass am Ende zum 23.12. ein komplettes Rezeptbuch entsteht, was ich dann schleunigst ausdrucken werde, um es pünktlich unter dem Christbaum liegen zu haben.
Gestern war die liebe Marlene von Marlene´s Blog dran. Ich freue mich umso mehr, das ich mit der Nr. 14 dran bin.
Der 14.12 ist ein besonderer Tag für mich, denn heute hat meine Oma, die für den Namen des Blogs verantwortlich ist, Geburtstag. Wie das mit Oma´s immer so ist, wünschen die sich ja nichts und wollen ja auch gar nichts. Also habe ich jedes Jahr aufs neue die Problematik…
“Was schenk ich Ihr nur, so kurz vor Weihnachten?”
Da ich Selbstgemachtes bekanntlich liebe, und es bei mir natürlich immer persönlich sein muss, läuft es seit ein paar Jahren auf ess- oder trinkbare Leckereien hinaus. Dieses Jahr gibt es für meine Oma mein geniales Bratapfellikör, und Ihr habt das Glück, dass Rezept nun zu kennen.
Ich merke schon wie ich förmlich nur noch am schwärmen bin, von besonderen Dingen, aber auch dieses Bratapfellikör hat einen besonderen Bezug zu meinem Blog. Es war mein aller erster Blogbeitrag letztes Jahr. Grund dafür waren viele Freunde und Bekannte die mich immer erneut nach meinen Rezepten fragten und einfach nie locker gelassen haben. Als ich das Likör dann für die Feuerzangenbowle der Feuerwehr im Ort gemacht habe, und es komplett einen rasenden Anklang fand, konnte ich dem Sturm an Rezeptwütigen nicht mehr stand halten. Das war der Startschuss (vorerst damals) für den heutigen Blog Junookaefer.
Ich hätte nie gedacht das Bloggen so anstrengend sein kann, neben dem Spaß den man dabei hat. Trotzdem bin ich den Freunden, die sooooooooooo lange und viel genervt haben, wirklich dankbar, denn ich habe Seiten an mir entdeckt und mir Wissen angeeignet von dem ich nicht im geringsten gedacht hätte das ich sowas mal kann.
Ok, Google und YouTube waren das letzte Jahr auch einer der besten Freunde, aber
Wenn man will, kann man alles schaffen
Inzwischen hat sich also viel getan, auch wenn man als Leser nicht unbedingt viel davon mitbekommt, aber das ist auch gut so bei all den Höhen und Tiefen die es immer wieder gibt 😉
Ok, das war gerade verdammt melancholisch, aber es musste jetzt einfach mal sein.
Nun nochmal zum Blogmas-Adventskalender. Dieses Jahr steht das Thema unter dem Motto Sterntaler. In diesem Märchen der Gebrüder Grimm geht es um ein armes Waisenmädchen, was alles, was es noch besitzt, an andere arme Leute verschenkt. Zum Schluss hat das Mädchen sogar sein Hemdchen verschenkt. Da es so großzügig zu anderen war, bekommt Sie ein neues Hemd aus dem Himmel. Ebenso fallen die Sterne vom Himmel und verwandeln sich in Geld. Das Bild hat bestimmt jeder schon einmal gesehen, wie das Mädchen sein Hemdchen hält und die Sterne reinfallen.
Bei der Deko, habe ich mich ein wenig von den fallenden Sternen inspirieren lassen und einfach mit einem Plätzchenausstecher, Sterne aus Mandarinenschale ausgestochen. Ich verwende die Sterne im Winter immer überall zur Deko, weil diese einfach klasse aussehen und so gut duften.
Nun will ich Euch aber auch nicht länger mit dem Blog, meiner Oma und dem gesamten drumherum berieseln. Hier nun das Rezept für den besten, leckersten Bratapfellikör was ich kenne:
Ihr benötigt für ca. 2 l Bratapfellikör
1 Liter Apfelsaft (naturtrüb)
300 ml Weißwein (lieblich)
90g Zucker weiß
90g Zucker braun
20g Vanillezucker
Vanilleextrakt (z.Bsp. Vanillemühle)
3 Zimtstangen
3 ganze Sternanis
7 Nelken
2 Vanilleschoten
500g Apfelschnaps
80g Amaretto
Sieb oder befüllbare Teebeutel
für die Gewürze
- Apfelsaft, Weißwein, Vanillezucker sowie weißen und braunen Zucker in einen Kochtopf.
Nun hängt Ihr die Gewürze ein, am besten in einem Teefilter, den bekommt Ihr günstig in der
Drogerie. (Wenn Ihr eine Küchenmaschine habt, benutzt Ihr einfach das Garkörbchen wenn vorhanden) - Nun wird alles ca. 13 Minuten erhitzt. (Für Küchenmaschinen-Besitzer ca. auf 100°C)
- Vorsicht,es sollte nicht kochen. Gelegentlich umrühren.
- Anschließend den Apfelschnaps sowie Amaretto hinzufügen und 1 Minute unterrühren.
- In der Zwischenzeit werden die Glasflaschen nochmal kurz mit heißem Wasser durchgespült, ehe das Likör nun abgefüllt wird.
- Entfernt das Sieb oder das Garkörbchen nun, und füllt den Likör in die entsprechenden vorbereiteten Flaschen. Denkt bitte daran, dass es sich um ein Likör handelt und dieser nicht ewig hält. Wie lange genau, kann ich Euch leider nicht berichten, da er immer sehr schnell leer ist 😀
Tipp:
Für kalte Wintertage einfach ein bisschen aufwärmen und mit heißer Sahne in einem Glas servieren.
Morgen geht es dann natürlich bei der Blogmas17 mit Türchen Nr. 15 weiter. Dann ist habe-ich-selbstgemacht mit dabei. Ich bin gespannt was Sie sich überlegt hat. Übrigens schaut doch hier unten auch mal, was sich so in den anderen Türchen versteckt hat. Einfach auf das entsprechende Türchen klicken 😉

Und für alle, die sich gerne Rezepte Downloaden oder ausdrucken, gibt es nun ganz Neu das passende Rezept sofort zum ausdrucken.

Selbstgemachtes Bratapfellikör
Zutaten
- 1 Liter Apfelsaft naturtrüb
- 300 ml Weißwein lieblich
- 90 g Zucker weiß
- 90 g Zucker braun
- 20 g Vanillezucker
- Vanilleextrakt z.Bsp. Vanillemühle
- 3 Zimtstangen
- 3 ganze Sternanis
- 7 Nelken
- 2 Vanilleschoten
- 500 g Apfelschnaps
- 80 g Amaretto
Anleitungen
-
Apfelsaft, Weißwein, Vanillezucker sowie weißen und braunen Zucker in einen Kochtopf.
-
Nun hängt Ihr die Gewürze ein, am besten in einem Teefilter, den bekommt Ihr günstig in derDrogerie. (Wenn Ihr eine Küchenmaschine habt, benutzt Ihr einfach das Garkörbchen wenn vorhanden)
-
Alles ca. 13 Minuten erhitzt. (Für Küchenmaschinen-Besitzer ca. auf 100°C) Vorsicht,es sollte nicht kochen. Gelegentlich umrühren.
-
Anschließend den Apfelschnaps sowie Amaretto hinzufügen und 1 Minute unterrühren.
-
In der Zwischenzeit werden die Glasflaschen nochmal kurz mit heißem Wasser durchgespült, ehe das Likör nun abgefüllt wird.
-
Entfernt das Sieb oder das Garkörbchen, und füllt den Likör in die entsprechenden vorbereiteten Flaschen. Denkt bitte daran, dass es sich um ein Likör handelt und dieser nicht ewig hält. Wie lange genau, kann ich Euch leider nicht berichten, da er immer sehr schnell leer ist 😀